Border Collie - Steckbrief
Hundegröße:
mittelgroß(50-53cm)

Funktion:
Hütehund

Charakter:
aktiv, intelligent, kinderlieb, lernwillig

Der Border Collie ist bekannt für seine Agilität und gilt als Supersportler unter den Hunden. Neben der Nutzung beim Hüten von Schafen wird die Rasse auch als Familienhund immer beliebter.

Geschichte des Border Collies:
Der Border Collie stammt ursprünglich aus Großbritannien, aus der Grenzregion zwischen England und Schottland. So entstand auch sein heutiger Name (engl. border = Grenze).
Von Beginn an war seine Hauptaufgabe das Hüten von Schafen und bereits 1570 wurde der erste außergewöhnliche Hirtenhund in der Region im Buch „Treatise on Englische Doggess“ von John Caius erwähnt. Sie brauchten folgsame, robuste und wetterfeste Hunde, die im rauen Klima dieser Gegend bestens zurechtkamen. Die Hirten ließen ihre Hunde in organisierten Wettkämpfen, den sogenannten “Sheepdogtrails“, gegeneinander antreten. Ein besonders eifriger Rüde namens „Old Hemp“ gilt als Stammvater der heutigen Rasse. Er war dank seiner hervorragenden Hüte Fähigkeiten um 1893 der begehrteste Zuchtrüde der Region.
Der kynologische Dachverband FCI hat den Border Collie im Jahr 1976 als eigenständige Rasse anerkannt. Sie ist Teil der ersten FCI-Gruppe (Hütehunde und Treibhunde). Im Jahr 1978 gab es die erste Eintragung des Border Collies in das Zuchtbuch des Clubs für Britische Hütehunde.
Nach wie vor ist der Border Collie ein ausgezeichneter Hütehund, der blitzschnell reagiert und toll mit seinem Menschen kooperieren kann. In den letzten Jahrzehnten wird er von Züchtern aber auch immer mehr als aktiver Familienhund verkauft.

Wesenszüge und Charaktereigenschaften:
Der Border Collie ist ein intelligenter Hund mit einer schnellen Auffassungsgabe und enorm hoher Arbeitsbereitschaft. Er braucht unbedingt eine sinnvolle Aufgabe und viel "Kopfarbeit" um ausgelastet zu sein. Die Rasse will seinem Besitzer gefallen und lernt schnell und begeistert neue Kommandos. Gut ausgelastet und erzogen ist der Border Collie ein freundlicher und im Haus ruhiger Hund. Mit einer entsprechenden Sozialisierung, versteht sich die Rasse auch gut mit anderen Haustieren. Aufgrund des starken Hütetriebs, neigt der Border Collie jedoch dazu alles zu hüten was sich bewegt. Auch Jogger, Autos oder spielende Kinder können diesen Trieb stimulieren. Kaum eine andere Hunderasse hat so ein komplexes Verhalten aufzuweisen wie der Border Collie. Durch die streng selektierte Zucht hat er ein komplexes Gesamtwerk an Instinkten ausgebildet, das auf den wölfischen Verhaltensmustern der Jagd basiert. Der einzige Unterschied besteht darin, dass er seine Beute nicht fängt und tötet, sondern nur zusammentreibt. Der Border ist ein ausgesprochen treuer und wachsamer Hund, neigt aber nicht zum Kläffen. Fremden gegenüber ist er reserviert und freundlich, aber nicht ängstlich. Mit der richtigen Erziehung wird er zu einem tollen Partner in allen Lebenslagen.