Tipps
Anschaffung eines Border Collies / Worauf muss ich beim Kauf achten?
Der Border Collie ist keineswegs ein Hund für Jedermann. Der Kauf eines Welpen sollte GUT überlegt sein und ihr solltet euch sicher sein, dass ihr der Aufgabe gewachsen seid. Mit einer Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren seid ihr lange an den Hund gebunden. In dieser Zeit müsst ihr ihn entsprechend versorgen und beschäftigen können. Wenn ihr in einer dicht besiedelten Stadt wohnt, werdet ihr mit dem Border wahrscheinlich nicht glücklich, da er viel Platz und Bewegung braucht. Bevor ihr euch einen solchen Hund zulegt, seht ihr euch am besten bei einer der vielen "Hüte - Vorführungen" um, wo ihr die Rasse in Aktion erleben könnt. Hier könnt ihr auch erste Kontakte zu Züchtern knüpfen. Wenn ihr euch sicher seid, dass die Rasse zu euch passt, müsst ihr euch einen Züchter aussuchen. Der Kaufpreis für einen Border Collie Welpen kann stark variieren und hängt davon ab, wo ihr den Vierbeiner kauft. Für einen Welpen von einem vertrauenswürdigen, registrierten Züchter könnt ihr mit Preisen ab 1000€ - 1800€ rechnen. Unseriöse Züchter solltet ihr meiden. Es gibt den Border vorrangig in schwarz-weiß, ihr findet aber auch jede andere Fellfärbung, die nicht von weiß dominiert wird. Mit viel Hundeerfahrung und einem guten Herz könnt ihr natürlich auch einen Hund aus dem Tierheim bei euch aufnehmen. Hier findet ihr immer wieder Hunde in Not, die ihre Besitzer überfordert haben.
Entwicklung und Erziehung des Welpen:
Der Border Collie wird oftmals als Problemhund dargestellt und landet nicht selten aus Überforderung der Besitzer im Tierheim. Dabei ist der Border ein sehr sensibler Hund, der einen starken „will-to-please“ hat und es seinem Besitzer gerne alles recht macht. Er lernt schnell und weiß deshalb leider auch sofort, wenn sein Besitzer einen Fehler macht. Da die Rasse intelligent ist und auch durch reine Beobachtung des Besitzers lernt, solltet ihr eurem Hund also keine ungewünschten Verhaltensweisen vormachen. Mit einer penibel konsequenten Erziehung vom Welpenalter an, könnt ihr das Energiebündel aber gut in den Griff bekommen. Der Besuch einer Hundeschule oder die Unterstützung durch Border-Erfahrene Hundehalter ist SEHR empfehlenswert.
Aktivitäten mit dem Border Collie / Wie halte ich einen Border Collie?
Wer nur ab und zu spazieren gehen und Stöckchen werfen will, wird mit dem Border Collie nicht glücklich. Der Hund BENÖTIGT SINNVOLLE Aufgaben und muss geistig und körperlich ausgelastet werden. Dabei ist es besonders wichtig das richtige Maß zu finden, da Überlastung ebenso fatal ist wie Unterforderung. Der Border Collie zeigt nämlich nie Schwäche und würde sich überanstrengen bis er einfach umfällt. Er benötigt also eine herausfordernde Tätigkeit und dazwischen auch mal etwas Ruhe. Ursprünglich hütete er die Schafe, wenn der Schäfer ihn brauchte und tat die restliche Zeit gar nichts. An diesem Maßstab solltet ihr euch orientieren. Ihr solltet täglich lange Spaziergänge einplanen, wobei die Route im Idealfall immer wieder geändert wird. Da die Hunde eine hohe Ausdauer besitzen, könnt ihr sie auch ohne Probleme zum Joggen, Wandern oder Radfahren mitnehmen. Da der Border Collie viel Beschäftigung braucht, lässt er sich für sämtliche Sparten des Hundesports begeistern. Zur perfekten Auslastung empfiehlt es sich einfach mal eine Sportart auszuprobieren und zu sehen wie es dem Hund gefällt. Ganz egal ob Dog Dance, Agility, Obedience oder Dog Frisbee, der Border ist bei jeder Sportart mit Feuer und Flamme dabei. Besonders gerne würde er natürlich Schafe hüten und seinen natürlichen Trieben freien Lauf lassen.
Gesundheit und Pflege:
Es gibt den Border Collie in langhaarig oder stockhaarig. Beide Fellvarianten besitzen ein dichtes Haarkleid mit ebenso dichter Unterwolle, womit der Hund bei jeder Witterungsbedingung perfekt geschützt ist. Je nachdem welchen Typ ihr besitzt variiert natürlich auch der Aufwand bei der Fellpflege. Generell kann man aber sagen, dass der Border ein leicht zu pflegender Hund ist. Es reicht, wenn ihr ihn regelmäßig bürstet um lose Haare und Schmutz zu entfernen. Natürlich solltet ihr auch die Pfoten, Ohren und Augen des Vierbeiners täglich kontrollieren und bei Bedarf handeln und behandeln.
Der Border Collie ist keineswegs ein Hund für Jedermann. Der Kauf eines Welpen sollte GUT überlegt sein und ihr solltet euch sicher sein, dass ihr der Aufgabe gewachsen seid. Mit einer Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren seid ihr lange an den Hund gebunden. In dieser Zeit müsst ihr ihn entsprechend versorgen und beschäftigen können. Wenn ihr in einer dicht besiedelten Stadt wohnt, werdet ihr mit dem Border wahrscheinlich nicht glücklich, da er viel Platz und Bewegung braucht. Bevor ihr euch einen solchen Hund zulegt, seht ihr euch am besten bei einer der vielen "Hüte - Vorführungen" um, wo ihr die Rasse in Aktion erleben könnt. Hier könnt ihr auch erste Kontakte zu Züchtern knüpfen. Wenn ihr euch sicher seid, dass die Rasse zu euch passt, müsst ihr euch einen Züchter aussuchen. Der Kaufpreis für einen Border Collie Welpen kann stark variieren und hängt davon ab, wo ihr den Vierbeiner kauft. Für einen Welpen von einem vertrauenswürdigen, registrierten Züchter könnt ihr mit Preisen ab 1000€ - 1800€ rechnen. Unseriöse Züchter solltet ihr meiden. Es gibt den Border vorrangig in schwarz-weiß, ihr findet aber auch jede andere Fellfärbung, die nicht von weiß dominiert wird. Mit viel Hundeerfahrung und einem guten Herz könnt ihr natürlich auch einen Hund aus dem Tierheim bei euch aufnehmen. Hier findet ihr immer wieder Hunde in Not, die ihre Besitzer überfordert haben.
Entwicklung und Erziehung des Welpen:
Der Border Collie wird oftmals als Problemhund dargestellt und landet nicht selten aus Überforderung der Besitzer im Tierheim. Dabei ist der Border ein sehr sensibler Hund, der einen starken „will-to-please“ hat und es seinem Besitzer gerne alles recht macht. Er lernt schnell und weiß deshalb leider auch sofort, wenn sein Besitzer einen Fehler macht. Da die Rasse intelligent ist und auch durch reine Beobachtung des Besitzers lernt, solltet ihr eurem Hund also keine ungewünschten Verhaltensweisen vormachen. Mit einer penibel konsequenten Erziehung vom Welpenalter an, könnt ihr das Energiebündel aber gut in den Griff bekommen. Der Besuch einer Hundeschule oder die Unterstützung durch Border-Erfahrene Hundehalter ist SEHR empfehlenswert.
Aktivitäten mit dem Border Collie / Wie halte ich einen Border Collie?
Wer nur ab und zu spazieren gehen und Stöckchen werfen will, wird mit dem Border Collie nicht glücklich. Der Hund BENÖTIGT SINNVOLLE Aufgaben und muss geistig und körperlich ausgelastet werden. Dabei ist es besonders wichtig das richtige Maß zu finden, da Überlastung ebenso fatal ist wie Unterforderung. Der Border Collie zeigt nämlich nie Schwäche und würde sich überanstrengen bis er einfach umfällt. Er benötigt also eine herausfordernde Tätigkeit und dazwischen auch mal etwas Ruhe. Ursprünglich hütete er die Schafe, wenn der Schäfer ihn brauchte und tat die restliche Zeit gar nichts. An diesem Maßstab solltet ihr euch orientieren. Ihr solltet täglich lange Spaziergänge einplanen, wobei die Route im Idealfall immer wieder geändert wird. Da die Hunde eine hohe Ausdauer besitzen, könnt ihr sie auch ohne Probleme zum Joggen, Wandern oder Radfahren mitnehmen. Da der Border Collie viel Beschäftigung braucht, lässt er sich für sämtliche Sparten des Hundesports begeistern. Zur perfekten Auslastung empfiehlt es sich einfach mal eine Sportart auszuprobieren und zu sehen wie es dem Hund gefällt. Ganz egal ob Dog Dance, Agility, Obedience oder Dog Frisbee, der Border ist bei jeder Sportart mit Feuer und Flamme dabei. Besonders gerne würde er natürlich Schafe hüten und seinen natürlichen Trieben freien Lauf lassen.
Gesundheit und Pflege:
Es gibt den Border Collie in langhaarig oder stockhaarig. Beide Fellvarianten besitzen ein dichtes Haarkleid mit ebenso dichter Unterwolle, womit der Hund bei jeder Witterungsbedingung perfekt geschützt ist. Je nachdem welchen Typ ihr besitzt variiert natürlich auch der Aufwand bei der Fellpflege. Generell kann man aber sagen, dass der Border ein leicht zu pflegender Hund ist. Es reicht, wenn ihr ihn regelmäßig bürstet um lose Haare und Schmutz zu entfernen. Natürlich solltet ihr auch die Pfoten, Ohren und Augen des Vierbeiners täglich kontrollieren und bei Bedarf handeln und behandeln.